Infrastruktur von Wolfshagen

Banken 

Landessparkasse
Ringstraße 36 
38685 Langelsheim

Tel.: 0 53 26-9 10 30

Zur Internetseite

Volksbank eG
Steimelstraße 2
38685 Langelsheim

Tel.: 0 53 26-9 17 70

Zur Internetseite

Einkaufsmöglichkeiten

Lebensmittel

Nahkauf Wolfshagen
Hauptstr. 6
Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 75 17

Zur Internetseite

Bäckerei / Konditorei

Stehcafe "Krekel"
Hauptstr. 4
Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 41 86

Zur Internetseite

Blumen

Heikes Blumenwiese
Schmiedebrink 1
Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 71 05

Blumen

Gärtnerei Klose
Kolberger Str. 1
38685 Langeslheim

Tel. (0 53 26) 14 95

Zur Internetseite

Textilien

Baby- und Kindermode
Lautenthaler Str. 23
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: ( 05326 ) 97 89 54

Zur Internetseite

Friseur

Friseurstube Bangern
Hauptstr. 8
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 77 35 

Gesundheit / Wellness

Allgemeinmedizin

Gemeinschaftspraxis Consilium 

Dr. med. Liane-Johanna Langnickel 
Fachärztin für Allgemeinmedizin-Notfallmedizin

Dipl. -Med. Cornelia Langnickel 
Fachärztin für Allgemeinmedizin 

Hauptstraße 11,
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 45 10 

Zur Internetseite

Zahnärzte

Zahnarztpraxis Sandra Lehmann, Msc.
Heinrich-Steinweg-Str. 2,
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 77 72

Zur Internetseite

Fußpflege

Fußpflege-Stübchen
Inh. Ina Gerecke
Hauptstraße 8
Wolfshagen im Harz

Tel. (0 53 26) 44 95

Apotheke

Kur-Apotheke
Hauptstraße 5,
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 44 20

Zur Internetseite

Sonstige Dienste

Präventologische Praxis
Gisela Forsch-Frydrychowicz
Am Borbergsbach 35
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 9 49 95

Zur Internetseite

Sonstige Dienste

JAHAMO-Training
Jasmin Hallensleben-Moritz
Präventologische Praxis
Am Borbergsbach 35
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: 01 52-53 66 22 10

Zur Internetseite

Sonstige Dienste

Marlies Nagelstudio
Inh. Marlies Dykhoff
Am Borbergsbach 40
Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 9 69 65 70
Mobil: 01 51-20 40 24 03

Zur Internetseite

Kirche

Kirchengemeinde St. Thomas
Steinweg - Str. 16
Wolfshagen im Harz

Tel.: (05326) 969208

Zur Internetseite

Gastronomie

Hotel "Wolfshof" 
Kreuzallee 22 - 26,
38685 Wolfshagen im Harz

Tel (0 53 26) 799-0

zur Internetseite

Café-Restaurant Bothe  
Die Meine 5,
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 47 00

zur Internetseite

Harzhotel Grünett
Spanntalstr. 15,
38685 Wolfshagen im Harz 

Tel.: (0 53 26) 9 77 00

zur Internetseite

Hotel Im Tannengrund  
Am Borbergsbach 80,
38685 Wolfshagen im Harz 

Tel (0 53 26) 99 80

zur Internetseite

Hotel Restaurant Burghagen  
Burghagenstraße 14,
38685 Wolfshagen im Harz 

Tel.: (0 53 26) 43 17

zur Internetseite

Bäckerei, Konditorei, Stehcafe Klingebiel 
Hauptstr. 4
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: (0 53 26) 41 86

zur Internetseite

"Wolfshäger Taler"

- eine Aktion vom Fremdenverkehrsverein Wolfshagen im Harz und Bürgerverein für die Verschönerung der Stromkästen im Ort

2018 wurde die Aktion gestartet – mit Erfolg!

Jeder Betrieb kann mitmachen und für einen bestimmten Artikel, der verkauft oder eine Dienstleitung, die erbracht wird, einen entsprechenden Obolus für diesen guten Zweck abführen. Die Einnahmen gehen auf ein spezielles Konto, um somit zunächst 10 der Stromkästen im Ort von einem Profi bemalen zu lassen, dabei werden natürlich auch harztypische Motive gewählt werden.

Nach dieser Aktion sind weitere Planungen für andere Projekte im Ort selbstverständlich nicht ausgeschlossen.

Nachfolgend sehen Sie die Ergebnisse der Aktion, die mit Hilfe von verschiedenen Mitwirkenden verwirklicht werden konnten und an dieser Stelle ein großes "Dankeschön" an alle Sponsoren.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Tourist-Information Wolfshagen im Harz gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre Teilnahme.

Telefon: 0 53 26-4088, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier einige Eindrücke

IMG
WP 20190721 16 34 03 Pro
WP 20190617 09 52 43 Pro
WP 20190617 09 57 09 Pro
IMG-20190616-WA
WP 20190722 09 43 10 Pro
WP 20190617 09 55 04 Pro
IMG-20190616-WA
WP 20190617 16 49 10 Pro
WP 20190722 09 47 34 Pro

                                                                           

Walpurgis – Die Nacht der Nächte im Harz am 30. April 2024 -

... und ganz besonders bei uns in Wolfshagen im Harz

Die Vorgärten in Wolfshagen sind bereits ab Ostern mit Hexen- und Teufelswesen geschmückt, um das fliegende Volk zu empfangen, denn: Hexenglück gehabt! Seit  Jahren feiern der Teufel und sein Hexenvolk immer wieder und immer ausgelassener in Wolfshagen im Harz. 

Ihrer Meinung nach ist dies der beste Platz auf der Nordroute - die Stimmung ist teuflisch gut und die Gäste unterstützen das Hexenvolk mit Leib und Seele bei ihrem nächtlichen Tanz und Gelage. 

Jedes Jahr am 30. April folgen viele brave Hausfrauen dem Ruf des Teufels und besteigen ihre Besen. Denn Walpurgis ist ihre Nacht! Die Nacht des Hexenvolkes und all ihrer Freunde!


“Knusper, knusper Knäuschen, wer kommt zu unserem Häuschen?”

fragen die Wolfshäger Hexen, wenn sie sich  an der Grundschule mit den kleinen Hexen und Teufeln treffen und vom Wolf auf seiner Höllenmaschine zum Walpurgisplatz "Wolfshöhe" geführt werden. Dort findet ein buntes Treiben mit Hexentanz, Zaubereien, Schminken und vielen kostenlosen verhexten Teufelsspielen statt, selbstverständlich stehen selbstgebackener Kuchen und andere Leckereien stehen zur Stärkung bereit.

Die mystische Walpurgisnacht beginnt am Abend mit fetziger Musik, höllischen Speisen und Getränken, die die Zutaten für den Zaubertrank „Walpurgis“sind, der gegen 20.00 Uhr seine magische Wirkung entfaltet. 

Denn dann fliegt, vom Teufel gerufen, die "Wolfshäger Hexenbrut" ein, um mit schaurigen Tänzen im Schein des nächtlichen Lagerfeuers ihre Nacht der Nächte zu feiern.

Um Mitternacht hat der Spuk dann ein Ende. Mit der Vertreibung der Hexen und des Teufels hält die Maikönigin ihren Einzug und der Frühling wird ausgelassen begrüßt und gefeiert.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.walpurgis-wolfshagen.de

  • Walpurgis
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024
  • Walpurgis 2024

Vereine in Wolfshagen

Gemeinschaften / Organisationen

Bürgerverein Wolfshagen
Spanntalstraße 38a
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Deutscher Siedlerbund
Ortsgruppe Wolfshagen im Harz
Lothar Schneider
Breslauer Straße 32
38685 Wolfshagen im Harz

Feuerwehr Wolfshagen
Ansprechpartner: Arne Niestroj
Im Wolfswinkel 2a
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Förderverein der Grundschule Wolfshagen im Harz e.V
Triftweg 2
38685 Wolfshagen

Fremdenverkehrsverein Wolfshagen im Harz e.V.
Im Tölletal 21
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Haus- und Grundbesitzerverein Wolfshagen im Harz
Bettina Roßkamp
Am Berge 6
38685 Wolfshagen im Harz

Hundefreunde Wolfshagen e.V.
Im Tölletal 4
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Kultur

Fanfaren- und Musikzug Wolfshagen

Wolfshäger Steinway e.V.
Jakobistraße 1,
38640 Goslar

Zur Internetseite

Wolfshäger Hexenbrut
MTV Wolfshagen im Harz e.V.
Triftweg 8
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Natur

Harzklub Wolfshagen
- Zweigverein -

Zur Internetseite

Köhlerverein Wolfshäger Meilerfreunde e.V.

1. Vorsitzender
Karsten Hoppe
Wäschenbrink 3
38644 Goslar
OT : Bockswiese

Sport

MTV Wolfshagen im Harz e.V.
Triftweg 8
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Reitanlage Superior Wolfshagen 
Nadine Malinowski
Kreuzallee 22
38685 Wolfshagen im Harz

Tel.: 0171 2351100

Zur Internetseite

Rheuma-Liga
Gabi Scholz
38685 Wolfshagen im Harz

Tel: (05326)-7273

TSV - Wolfshagen

Zur Internetseite

Schützengesellschaft - Wolfshagen

Dr. Georg Platz
Am Jahnskamp 9 

38685 Wolfshagen im Harz

 

Zur Internetseite

Waldfreibad Wolfshagen e.V.
Borbergsbach 82
38685 Wolfshagen im Harz

Zur Internetseite

Am 22. Februar 1797 wurde Heinrich Engelhardt Steinweg in Wolfshagen im Harz geboren. Er ist wohl der berühmteste Sohn Wolfshagens.

Nachdem er in seiner Jugend zahlreiche Schicksalsschläge überstehen musste, ging er im Jahre 1820 nach Seesen, um dort sein Glück als Möbeltischler zu finden. Früh erkannte er seine Affinität zur Musik. Seine ersten selbstgebauten Tafelklaviere entstanden jedoch zunächst nur heimlich in den eigenen vier Wänden, da zu der Zeit noch strenge Zunftdiktate herrschten. Später konnte er dann eine eigene Werkstatt einrichten, in der auch seine Söhne tätig waren.


Und hier entstand im Jahre 1836 der erste Flügel - eine Legende war geboren!
53jährig entschied er sich, zusammen mit seiner Familie nach Amerika auszuwandern, denn den Perfektionisten reizten die unzähligen Möglichkeiten, die ihm der neue Kontinent bot. 

Am 29. Juni 1850 trafen die Steinwegs in New York ein. steinway2Und nur drei Jahre später begann mit der Gründung des Unternehmens die Ära Steinway & Sons. 

Der Erfolg stellte sich rapide ein, doch man ruhte sich keineswegs darauf aus, sondern war unermüdlich auf der Suche nach neuen Wegen, um das ideale Klangbild zu erreichen. Dieser Ehrgeiz führte dazu, dass revolutionäre Neuheiten im Klavier- und Flügelbau entwickelt wurden.

Ihm zu Ehren gründete sich der Wolfshäger Steinway e.V.. Sein Ziel ist das Andenken an Heinrich Engelhard Steinweg zu bewahren und durch regelmäßige Konzerte im Ort lebendig zu erhalten - selbstverständlch steht im Mittelpunkt aller Konzerte der eigene Steinwayflügel.


Die eigentliche Geschichte von Steinway & Sons beginnt früher als mit dem Jahre 1853. 1797 wird in der Harzer Kleinstadt Wolfshagen Heinrich Engelhard Steinweg geboren. 

Er kämpft als Hornist in der Schlacht bei Waterloo gegen die Franzosen und baut im Feldlager Mandolinen und Zithern. Doch nach diesem Krieg erlernt der Förstersohn das Tischlerhandwerk und tüftelt heimlich, da die strenge deutsche Zunftordnung es ansonsten nicht zugelassen hätte, an Tafelklavieren.

1836 baut Steinweg seine ersten Flügel, und selbst der Herzog von Braunschweig kauft einen aus dessen Produktion. Steinweg ist mittlerweile Klavierbauer, das Geschäft beginnt zu florieren, und er entwickelt beständig neue Techniken in seinen Instrumenten. 

Doch die Zeiten in Deutschland sind hart, die wirtschaftliche Depression lässt die Käufer für derartig hochwertige Instrumente zurückschrecken. Am Vorabend der deutschen Revolution, im Jahre 1848, beschließt Heinrich Engelhard, Deutschland zu verlassen und seinem Sohn Carl zu folgen, der bereits seit einiger Zeit als Klavierbauer in der Neuen Welt, im amerikanischen New York arbeitet. 

Sein ältester Sohn C. F. Theodor Steinweg übernimmt den väterlichen Betrieb, aus dem in der Zukunft das heutige in Braunschweig ansässige Unternehmen Grotrian-Steinweg werden sollte.
1851 benennt sicht Heinrich Engelhard Steinweg um und wird der berühmte Henry E. Steinway in New York. Auf diese Weise findet er besseren Zugang zum amerikanischen Markt, was sich positiv und erfolgreich auf das im Jahre 1853 in New York gegründete Unternehmen Steinway & Sons auswirkt.

 Bereits sieben Jahre nach Gründung des Unternehmens fertigen 350 Mitarbeiter 1.800 Klaviere im Jahr. Es folgen viele Neuerungen, und gerade der Sohn des Firmengründers, Herny Steinway jr. entwickelt gemeinsam mit seinem Vater und älteren Bruder Theodor Steinway, einem Ingenieur und Akustiker, Neuheiten im Klavierbau, die die gesamte Branche revolutionieren. 

So entwickelt er 1859 erstmals die Kreuzbesaitung bei Flügeln, die es ermöglicht, längere Saiten auf einem geringeren Raum zu platzieren, ein heute übliches Verfahren. Als der Vater stirbt, übernehmen die Söhne 1871 das Unternehmen und führen es im Qualitätsbewusstsein des Gründers fort.
Im Jahre 1880 kehrt das Unternehmen mit der Gründung einer eigenen Werkstatt in Hamburg nach Europa zurück. Die steigende Nachfrage in der Alten Welt nach den amerikanischen Instrumenten will man auf diese Weise besser befriedigen. Der weitere Erfolgsweg ist durch diese Zweiteilung der Produktionsstätten vorprogrammiert. 

Die beiden Weltkriege, die sich hauptsächlich auf dem europäischen Kontinent abspielen, überdauert das Unternehmen leichter als seine Konkurrenten, vor allem die deutschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Steinway & Sons in der Lage, sofort wieder Flügel zu liefern, da schon 1948 die Produktion in Hamburg wieder aufgenommen werden kann. Schnell etablieren sich die Flügel auf den Bühnen der Welt. 

Die Konkurrenz ist bald ausgeschaltet, da diese sich noch um einen Wiederaufbau kümmert. Doch im Jahre 1971 erkennt der damalige Präsident des Unternehmens, Henry S. Steinway, dass sein Unternehmen nicht genug Rendite erwirtschaftet. Ein Wachstum ist auf diese Weise nicht möglich. Die Aktionäre des Unternehmens setzen den Präsidenten bei einem Schätzwert von 19 Millionen Dollar, aber einem Gewinn von nur 691 000 Dollar unter Druck. 

Er sieht sich gezwungen, einen Käufer für das Unternehmen zu finden, der genügend Geld investieren würde, um das Unternehmen auch in Zukunft lukrativ fortzuführen. So kommt es im Jahre 1972 zum Verkauf an den CBS-Konzern für über 20 Millionen Dollar in Aktien der CBS. Steinway & Sons wird in den Columbia-Konzern eingegliedert. 

Doch auch CBS hat nicht lange Interesse am Geschäft mit Steinway & Sons. Im Jahre 1985 verkauft der Konzern das Unternehmen an drei amerikanische Geschäftsleute, die eine neue Holdinggesellschaft gründen, die von nun an unter dem Namen Steinway Musical Properties firmiert. Damit ist der Grundstein für ein Wachstum gelegt, das nur selten im Instrumentenbereich der Fall war. 

Im Jahre 1995 fusionieren Steinway Musical Properties und die Selmer Company USA, wobei ein Jahr später aus Selmer Inc. Steinway Musical Instruments Inc. mit Sitz in Boston wird. Am 2. August desselben Jahres geht das Unternehmen an die Börse.
Heute fertigt das Unternehmen mit ca. 1000 Mitarbeitern in New York und Hamburg fast 3200 Flügel und 700 Klaviere. Dabei ist die Teilung zwischen den Produktionsbetrieben immer recht eindeutig gewesen: New York beliefert den amerikanischen Kontinent, und aus Hamburg wird in den gesamten Rest der Welt geliefert. 

Da beide Betriebe immer recht unabhängig voneinander arbeiteten, haben sich im Verlaufe der Zeit auch Unterschiede in den amerikanischen und den aus Deutschland stammenden Instrumenten ergeben, die auf beiden Seiten Liebhaber und Ablehner finden. 

Doch seit einiger Zeit hat sich diese strenge Teilung etwas aufgeweicht, so dass auch in Amerika Hamburger Instrumente verkauft werden. Man baut momentan insgesamt sieben Flügel und zwei Klaviermodelle.
Zu dem Unternehmen gehören heute auch Tochtergesellschaften, die Klaviere und Flügel fertigen. So wurde das Unternehmen und die Marke "Boston" im Jahre 1992 ins Leben gerufen. Diese Instrumente werden von dem japanischen Hersteller Kawai gebaut. Seit 2001 gibt es auch eine Tochtergesellschaft, die im unteren Preissegment Instrumente fertigt: Essex. Diese Flügel und Klaviere werden in Korea von Young Chang gebaut.

Text: Carsten Dürer
Pianonews